top of page

Das Drama-Dreieck: Ein hilfreiches Modell zur Konfliktlösung

  • raphaelmammerler
  • 22. Dez. 2023
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 9. Juli

Das Drama-Dreieck, auch bekannt als das Karpman-Dreieck, ist ein psychologisches Modell, das in den 1960er Jahren von Dr. Stephen Karpman entwickelt wurde. Es beschreibt die Dynamik zwischen drei Rollen, die Menschen in Konfliktsituationen oft einnehmen: den Retter, den Verfolger und das Opfer. Dieses Modell hilft dabei, zu verstehen, wie diese Rollen zu einem Teufelskreis (Negativspirale) von Drama und Konflikten führen können. In diesem Blogbeitrag werden wir die drei Rollen des Drama-Dreiecks näher betrachten und Strategien zur Überwindung dieser dynamischen Muster diskutieren.

Drama Dreieck

Die drei Rollen im Drama-Dreieck

  1. Das Opfer: Die Rolle des Opfers ist geprägt von Hilflosigkeit und dem Gefühl, dass äußere Umstände oder andere Menschen die Kontrolle über das eigene Leben haben. Opfer neigen dazu, ihre Probleme als unlösbar zu betrachten und sind oft auf der Suche nach jemandem, der sie rettet.

  2. Der Retter: Retter sind Menschen, die das Bedürfnis haben, anderen zu helfen, oft ohne gefragt zu werden. Sie bieten Unterstützung an, um das Gefühl zu haben, gebraucht zu werden, und sehen sich selbst als die Lösung für die Probleme anderer. Dabei übersehen sie häufig, dass die betroffene Person möglicherweise keine Hilfe will oder braucht oder nehmen der Person die Gelegenheit an der Situation zu wachsen und die Herausforderung selbst zu bewältigen.

  3. Der Verfolger: Die Rolle des Verfolgers ist geprägt von Aggression und Kontrolle. Verfolger neigen dazu, anderen die Schuld für ihre Probleme zu geben und versuchen, ihre Macht zu demonstrieren, indem sie Druck ausüben oder kritisieren. Diese Rolle kann in vielen verschiedenen Kontexten auftreten, sei es im Berufsleben oder in persönlichen Beziehungen.


Die Dynamik des Drama-Dreiecks

Das Drama-Dreieck verdeutlicht, wie diese drei Rollen in einem ständigen Wechselspiel stehen. Oft wechselt eine Person zwischen den Rollen, was zu einem sich verstärkenden Teufelskreis führt. Zum Beispiel:

  • Ein Opfer fühlt sich überfordert und sucht einen Retter.

  • Der Retter springt ein, um zu helfen, ohne zu überprüfen, ob seine Hilfe wirklich gewünscht ist.

  • Wenn der Retter frustriert ist, weil seine Hilfe nicht geschätzt wird, kann er zum Verfolger werden, indem er dem Opfer Vorwürfe macht, nicht genug zu tun.

Dieser Kreislauf führt oft zu Konflikten und emotionalem Stress, sowohl für die Beteiligten als auch für ihre Umgebung.

Frau mit Bauchschmerzen, Emotionen

Strategien zur Überwindung des Drama-Dreiecks

Um aus dem Drama-Dreieck auszubrechen, können verschiedene Strategien angewendet werden:


  1. Selbstbewusstsein entwickeln: Die erste Schritt zur Veränderung ist, sich bewusst zu werden, in welcher Rolle man sich gerade befindet. Reflektieren Sie darüber, wie Sie auf Konflikte reagieren und welche Rolle Sie in diesen Situationen einnehmen.

  2. Gesunde Grenzen setzen: Es ist wichtig, klare Grenzen zu setzen, um zu verhindern, dass Sie in die Rolle des Retters gedrängt werden oder das Gefühl haben, das Opfer Ihrer Umstände zu sein. Lernen Sie, „Nein“ zu sagen, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie in eine Rolle gedrängt werden, die Ihnen nicht guttut.

  3. Kommunikation verbessern: Klare und offene Kommunikation ist entscheidend. Sprechen Sie über Ihre Bedürfnisse und Gefühle, ohne in Schuldzuweisungen zu verfallen. Dies kann helfen, Missverständnisse zu klären und den Kreislauf zu durchbrechen.

  4. Eigenverantwortung übernehmen: Übernehmen Sie Verantwortung für Ihre eigenen Gefühle und Probleme. Anstatt das Gefühl zu haben, dass andere für Ihr Glück verantwortlich sind, erkennen Sie, dass Sie die Kontrolle über Ihr Leben haben. Viele Menschen verstehen diesen Punkt falsch. Sie sind nicht verantwortlich dafür, was Ihnen früher, in Ihrer Kindheit oder Jugend, widerfahren ist, wie Ihre Eltern oder andere Menschen waren, aber Sie sind dafür verantwortlich, was Sie daraus machen und wie Sie nun als Erwachsener weiter durchs Leben gehen.

  5. Coaching oder Therapie in Anspruch nehmen: Professionelle Unterstützung kann Ihnen helfen, die Dynamiken des Drama-Dreiecks besser zu verstehen und effektive Strategien zur Überwindung dieser Muster zu entwickeln.

Balance, Schöne Stimmung, Frau auf Bank, Natur

Fazit

Das Drama-Dreieck ist ein hilfreiches Modell, um die Dynamik in Konfliktsituationen besser zu verstehen. Indem wir die Rollen von Opfer, Retter und Verfolger erkennen und uns bewusst dafür entscheiden, aus diesen Mustern auszubrechen, können wir gesündere Beziehungen aufbauen und ein erfüllteres Leben führen. Es erfordert Selbstreflexion und Engagement, aber der Weg zu emotionaler Gesundheit und Klarheit ist es wert.


Ihr nächster Schritt?

Sie erkennen Verhaltensweisen aus diesem Artikel bei Ihnen wieder und möchten sie anpacken? Dann schreiben Sie mir unter coaching@raphaelmammerler.com und schildern mir in ein bis zwei Sätzen Ihre Situation. Buchen Sie alternativ ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch (ca. 30min). Darin werden Sie beraten, ob Coaching in Ihrer Situation sinnvoll ist oder andere Unterstützungsangebote oder Ressourcen sinnvoller sind. Danach entscheiden Sie frei, wie Sie weiter vorgehen möchten.


Zum Autor

Raphel Mammerler MSc., gebürtiger Wiener, arbeitet im deutschsprachigen Raum als Trainer und Coach für berufliche und persönliche Entwicklung. Er forschte, im Rahmen seines Bachelors der Wirtschaft und Masterstudiums der Achtsamkeit, an den Wirkmechanismen und Effekten des Mindful Coworking.



留言


©2025 Raphael Mammerler Coaching | Training | Supervision

  • LinkedIn
bottom of page