top of page

Ziele setzen und erreichen: Die SMART-Methode im Coaching

  • raphaelmammerler
  • 3. Okt. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 9. Juli

Die Kunst des Coachings besteht nicht nur darin, Klienten zu unterstützen, sondern auch dabei, sie zu ermutigen, ihre Ziele klar zu definieren und diese zu erreichen. Eine bewährte Methode, die in vielen Coachingprozessen Anwendung findet, ist die SMART-Methode. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die SMART-Kriterien und wie Coaches diese nutzen können, um Klienten bei der Zielverwirklichung zu helfen.

Junger Geschäftsmann blickt selbstbewusst in die Kamera

Was ist die SMART-Methode?

Die SMART-Methode ist ein Akronym, das für fünf wesentliche Kriterien steht, die ein Ziel erfüllen sollte:


  1. Spezifisch (Specific): Ein Ziel sollte klar und präzise formuliert sein. Anstatt zu sagen: „Ich möchte fitter werden“, könnte ein spezifisches Ziel lauten: „Ich möchte dreimal pro Woche 30 Minuten joggen.“

  2. Messbar (Measurable): Um den Fortschritt zu verfolgen, ist es wichtig, messbare Kriterien festzulegen. Bei unserem Beispiel könnte man sagen: „Ich möchte innerhalb von zwei Monaten in der Lage sein, fünf Kilometer am Stück zu joggen.“

  3. Erreichbar (Achievable): Ein Ziel sollte realistisch und erreichbar sein, basierend auf den Ressourcen und Fähigkeiten des Klienten. Ein Coach sollte mit dem Klienten gemeinsam prüfen, ob das gesetzte Ziel unter den gegebenen Umständen erreichbar ist.

  4. Relevant (Relevant): Das Ziel sollte für den Klienten von Bedeutung sein und mit seinen langfristigen Zielen und Werten in Einklang stehen. Wenn das Ziel nicht relevant ist, wird die Motivation fehlen, es zu verfolgen.

  5. Zeitgebunden (Time-bound): Jedes Ziel sollte einen klaren Zeitrahmen haben. Dies schafft ein Gefühl der Dringlichkeit und hilft, die Motivation aufrechtzuerhalten. Ein Beispiel könnte sein: „Ich möchte innerhalb von drei Monaten an einem 5-km-Lauf teilnehmen.“

Jogger in schöner Natur mit Windmühle

Anwendung der SMART-Methode im Coaching


1. Zielsetzungsgespräch

Der Coaching-Prozess beginnt oft mit einem Zielsetzungsgespräch, in dem der Coach und der Klient gemeinsam die Ziele des Klienten identifizieren. Der Coach sollte gezielte Fragen stellen, um sicherzustellen, dass die Ziele die SMART-Kriterien erfüllen. Dies fördert nicht nur die Klarheit, sondern auch das Engagement des Klienten.

2. Regelmäßige Überprüfung

Während des Coaching-Prozesses ist es wichtig, die Fortschritte regelmäßig zu überprüfen. Der Coach kann den Klienten dabei unterstützen, die messbaren Kriterien zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Wenn ein Ziel als nicht erreichbar oder irrelevant empfunden wird, sollte es neu formuliert werden.

3. Motivationssteigerung

Coaches können die SMART-Methode auch nutzen, um die Motivation der Klienten zu steigern. Indem sie kleine, erreichbare Ziele innerhalb eines größeren Ziels festlegen, können Klienten Erfolge feiern und somit ihre Motivation aufrechterhalten.


Beispiele für SMART-Ziele

Hier sind einige Beispiele, die verdeutlichen, wie die SMART-Methode in der Praxis aussieht:


  • Nicht SMART: „Ich möchte besser im Umgang mit Stress werden.“

    • SMART: „Ich möchte bis Ende des Monats drei verschiedene Stressbewältigungstechniken ausprobieren und meine Fortschritte in einem Tagebuch festhalten.“

  • Nicht SMART: „Ich will in meinem Job erfolgreicher sein.“

    • SMART: „Ich möchte innerhalb der nächsten sechs Monate mindestens zwei neue Fähigkeiten erlernen, die meine Chancen auf eine Beförderung erhöhen.“

Schöne Frau vor dem Laptop konzentriert sich

Fazit

Die SMART-Methode bietet einen klaren und strukturierten Ansatz zur Zielsetzung im Coaching. Sie hilft nicht nur, die Ziele zu definieren, sondern auch, den Weg dorthin klar zu planen. Durch die Anwendung dieser Methode können Coaches ihren Klienten helfen, nicht nur ihre Ziele zu erreichen, sondern auch nachweislich die Selbstwirksamkeit und Motivation zu steigern. Die Reise zur Zielverwirklichung wird so nicht nur effizienter, sondern auch erfüllender.


Ihr nächster Schritt?

Wenn Sie mehr über die SMART-Methode erfahren möchten, zögern Sie nicht sich mit einem erfahrenen Coach in Verbindung zu setzen. Buchen Sie jetzt Ihr unverbindliches und kostenloses Kennenlern-Gespräch (ca. 30min). Ich berate Sie, ob Coaching in Ihrem Fall sinnvoll ist und informiere Sie darüber, was ich als Coach tun kann und was nicht. Danach entscheiden Sie sich frei, wie Sie weiter vorgehen möchten. Ich werde Ihnen nichts aufdrängen.


Zum Autor

Raphel Mammerler MSc., gebürtiger Wiener, arbeitet im deutschsprachigen Raum als Trainer und Coach mit Menschen an ihrer beruflichen Entwicklung. Er forschte, im Rahmen seines Bachelor in Wirtschaft und Masterstudiums der Achtsamkeit, an den Wirkmechanismen und Effekten des Mindful Coworking.

Raphael Mammerler, Coach und Trainer

Kommentare


©2025 Raphael Mammerler Coaching | Training | Supervision

  • LinkedIn
bottom of page